Projekte
- ausgestellt auf der IAA 2014
- extrem leichtes CFK-Chassis bei sehr hoher Stabilität
- bis zu 40 % mehr Zuladung
- bis zu 30 % weniger Fahrten
- drastische Senkung des Verbrauchs und damit der CO2 – Emission
- aerodynamische Kontur und innovative Wärmedämmung
- Vakuum-Wärmedämmung reduziert die Leistung der Kühlmaschine um bis zu 60 %
- integrierte Strukturüberwachung (SHM) der CFK-Bauteile
- Leichtbaupotenzial für übergewichtige E-Mobilität
Nutzlast 1500 kg
30% leichter als Aluminium
60% leichter als Stahl
Leergewicht 2000 kg
- extrem leichtes CFK-Chassis bei sehr hoher Stabilität
- mehr Zuladung
- weniger Fahrten
- Senkung des Verbrauchs
- Senkung der CO2 – Emission
- Leichtbaupotenzial für übergewichtige E-Mobilität
- modulares Chassiskonzept von 3,5 t auf 7,5 t skalierbar
- erstmalig ausgestellt auf der IAA 2004
- nach 2 Jahren im Einsatz & 160.000 absolvierten Kilometern erneut ausgestellt auf der IAA 2006
- 1,6t leichter als Aluminiumkipper gleicher Bauweise
- Ladevolumen von 26m³ für Baustellenfahrzeuge
- ausgezeichnet mit dem Design-Award der Munich Expo 2005
- Konzept Landwirtschaftsfahrzeuge:
- Ladevolumen von 60m³
- einfache Reinigung der Kippmulde
Gewichtsersparnis 1600 kg
Ladevolumen 26 m³
Seit 2004 im Einsatz
Mehr als 160.000 km im Dauerbetrieb in 2 Jahren
- Ausgestellt auf der IAA 2006
- Superleichter Sattelauflieger mit Leergewicht von 4780 kg
- Megaliner aus CFK in Monocoquebauweise
- 3 m Innenhöhe bei 4 m Außenhöhe, 40 mm Hals & 10 mm Dach
- Gewichtsersparnis von 2,5 t gegenüber konventioneller Bauweise
- erhöhte Crashsicherheit durch Crashboxen
- aerodynamische Kontur
- sprühnebelfrei
- ausgezeichnet mit dem Design-Award der Munich Expo 2006
Gewichtsersparnis 2500 kg
Innenhöhe 3m
Gesamthöhe 4 m
Eigengewicht unter 5 Tonnen
- ausgestellt auf der IAA 2010
- spürbar geringerer Dieselverbrauch
- reduzierte CO2 – Emission
- erhöhte Stabilität und Langlebigkeit
- Verringerung des Fahrzeuggewichts gegenüber herkömmlichen Trailern um 1/3
- verbesserte Aerodynamik – Chassis und Aufbau bilden geschlossene Einheit
- niedriger Wärmedurchgangskoeffizient U-Wert von 0.234 W/m²K durch Vakuumtechnik
- Vakuum-Wärmedämmung reduziert die Leistung der Kühlmaschine um bis zu 60 %
- Verringerung der Rampenverweildauer um 33,3 % durch Innenbreite von 2540 mm
- Integration der Staukästen in tragender Chassis-Monocoque-Struktur
Gewichtsersparnis 3000 kg – 4000 kg
Innenbreite 2540 mm
Bis zu 60% weniger Leistung der Kühlmaschine erforderlich
Bis zu 22% weniger Dieselverbrauch im Verteilerverkehr
- Gefahrguttransport (ADR-Ausstattung)
- Länge: 11,8 m
- niedriges Leergewicht: 3700 kg
- erhöhtes Tankvolumen: 43.000 L
- erhöhte Nutzlast von 30.800 kg bei zulässigem Gesamtgewicht von 34.500 kg
- mehr Zuladung, weniger Fahrten
- reduzierte Lebenszykluskosten
Gewichtsersparnis 1000 kg
Leergewicht 3700 kg
Nutzlast 30.800 kg
Tankvolumen 43.000 Liter
- Gefahrguttransport (ADR-Ausstattung
- Länge 11,7 m
- Leergewicht: 4035 kg bei zulässigen Gesamtgewicht von 34.000 kg
- Volumen 64,0 m³
- einfache Reinigung durch glatte Außenkontur
* gegenüber konventionellem Silofahrzeug gleicher Größe aus Aluminium
- Containerchassis aus CFK mit ADR – Ausrüstung (Gefahrgut)
- für Tankcontainer in Standardausführung 20 & 30 Fuß
- reduziertes Eigengewicht
- korrosionsfrei
- erleichtertes Handling durch geringes Gewicht
- langlebig
- schwingungsdämpfend
- schnell und einfach montierbar
- thermische Stabilität
Bauteile:
- Unterfahrschutz
- Dachholm + Spriegel
- Stirnwand
- Heckportal
- Runge