e.home Coco
Das e.Home Prinzip
Das Konzept der e-Caravan Studie baut auf drei Nutzfunktionen des Wohnwagens:
- das Reisen an den und
- das Wohnen am Urlaubsortbeim e.home Coco kommt aber noch eine weitere, dritte Funktion hinzu:
- Die Nutzung des Fahrzeugs außerhalb des Urlaubs im normalen Alltag.
Warum dieser Dreifachnutzen des e.home Coco nicht nur innovativ, sondern absolut revolutionär ist, lässt sich mit folgenden drei Punkten beschreiben:
Innovation # 1: Mit dem e.home coco auf Reisen
Ausgestattet mit Hochleistungsbatterien, zwei Naben-Elektromotoren und einer intelligenten Steuerungselektronik wird aus dem passiven Anhänger ein aktives Wohnauto. Besondere Bedeutung hat dabei das Zugentlastungsmodul des e.home coco. Es steuert die beiden elektrischen Antriebsmotoren der Achse genau so, dass sich die Anhängelast am Kupplungskopf des Zugfahrzeugs auf einen definierten Wert – von beispielsweise 100 kg – reduziert. Dies ermöglicht, dass selbst mit kleinen Zugfahrzeugen schwere (Wohn-)Anhänger gezogen werden können, deren Gesamtmasse weit über der zulässigen Anhängelast des PKWs liegt. In Kombination mit einem Elektro-PKW als Zugfahrzeug werden so praxisgerechte Reise-Reichweiten erreicht. Beim Bergabfahren werden die Batterien mittels Rekuperation wieder aufgeladen.
Als perfekter Praxistest wird eine klassische Fahrt über die Alpen im ersten Halbjahr 2019 an den Gardasee durchgeführt.
Zusätzlich wird beim e.home coco über eine gezielte, radindividuelle Leistungsverteilung – „Torque Vectoring“ – die Fahrsicherheit erhöht. Eine zentrale Steuereinheit wertet kontinuierlich in Sekundenbruchteilen alle Fahrdynamikdaten aus und steuert entsprechend die Antriebseinheiten radindividuell an. Bei Kurvenfahrten können so unterschiedliche Geschwindigkeiten des kurveninneren und des kurvenäußeren Rades umgesetzt werden. In einer Art ESP für Caravans werden so Schlingerbewegungen sofort erkannt und mit einseitigem Anbremsen der Räder ein Aufschaukeln unterbunden.
Dass Dethleffs als Basis für die Studie den Coco ausgewählt hat, ist seiner Leichtigkeit geschuldet. So wird das hohe Gewicht der Batterien ausgeglichen. Zudem tragen seine Leichtigkeit und die kompakten Maße zu einer besseren Fahrdynamik bei.
Innovation # 2: Mit dem e.home coco auf dem Campingplatz
Die individuell ansprechbaren Antriebseinheiten des e.home coco ermöglichen auch eine Rangierfunktion bis hin zu einer 360 Grad Drehung auf dem Punkt. Über eine App kann der e.home coco so via mobiles Endgerät ganz bequem auf dem Campingplatz eingeparkt werden.
Alle Funktionen des Aufbaus sollen mit Strom betrieben werden. Die Kombination der großen an Bord befindlichen Batteriekapazität mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach wird eine maximale Autarkie sicherstellen.
Innovation # 3: Mit dem e.home zuhause
Um eine effiziente Nutzung der kostenintensiven Batterien des e.home coco sicher zu stellen, ist die Verwendung des Fahrzeugs als mobiler Stromspeicher vorgesehen. Immer mehr Menschen kombinieren ihre Photovoltaikanlage Zuhause mit einem Stromspeicher im Keller, der ihnen eine weitgehende Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz ermöglicht. Mit der Anschaffung eines e-Caravans wie des e.home coco ist dies hinfällig, die Anschaffungskosten relativieren sich auf diese Weise.